📅 08. – 13. September 2025 | 📍 Jena | 🎓 Mit Zertifikatsabschluss
Intensivlehrgang „Zertifizierte/r Stiftungsberater/in“ 2025
Stiftungen spielen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Sie fördern Bildung, Wissenschaft, Soziales und vieles mehr – ihr rechtlicher und steuerlicher Rahmen ist jedoch komplex. Um Stifterinnen und Stiftern, Stiftungsorganen, Beraterinnen und Beratern sowie Fachkräften eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen, bietet das Abbe-Institut für Stiftungswesen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena diesen Intensivlehrgang an.
In einer Woche voller Fachwissen und Praxisimpulsen lernen Sie Alles, was Sie für eine professionelle Beratung und Verwaltung von Stiftungen benötigen – vermittelt durch führende Experten aus Wissenschaft und Praxis.
- Renommierte Dozenten aus Recht, Steuerberatung und Vermögensverwaltung
- Praxisnahe Fallstudien und Diskussionen
- Exklusives Hochschulzertifikat der FSU Jena
- Optionales Zusatzmodul zur Familienstiftung
🔹 Ideal für: Stiftungsverantwortliche (Stifter, Stiftungsorgane, Stiftungsmitarbeiter), Rechtsanwälte, Steuerberater, Family Offices, Banken & Finanzdienstleister und alle, die sich gezielt weiterbilden möchten.
Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang behandelt in fünf intensiven Tagen alle wesentlichen Aspekte des Stiftungswesens. Der Lehrgang umfasst inbesonder folgende Themenfelder:
- Stiftungsrecht
- Steuerrecht
- Rechnungslegung
- Vermögensverwaltung
Einen Übersichtsplan zu den einzelnen Modulen und den Referenten des Lehrgangs finden Sie hier.
Am Freitag besteht die Möglichkeit, die zweistündige Zertifizierungsklausur abzulegen. Alternativ kann ein individueller Klausurtermin vereinbart werden. Nach bestandener Klasusur wird Ihnen das erworbene Zertifikat zugeschickt.
Zusatzmodul: Die Familienstiftung (optional, 13. September 2025)
Am Samstag haben Sie die Möglichkeit, sich vertieft mit der Familienstiftung zu befassen. Dieses Modul vermittelt spezielle zivil- und steuerrechtliche Aspekte dieser besonderen Stiftungsform.
- Vor- und Nachteile der Familienstiftung
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Nachfolgeplanung & Vermögensschutz
Lehrgangsgebühren
Die Teilnahmegebühr für den Lehrgang beträgt 2.500 € (zzgl. USt.), für Stifter und Organmitglieder 2.350 € (zzgl. USt.).
Bei Anmeldung bis zum 16. Juni 2025 gilt der Frühbuchertarif: 2.200 € (zzgl. USt.) bzw. 2.050 € (zzgl. USt.) für Stifter und Organmitglieder.
Das Zusatzmodul zur Familienstiftung kann für eine Gebühr von 550 € (zzgl. USt) gebucht werden.
Im Preis enthalten sind umfangreiche Lehrgangsunterlagen, Verpflegung während des Lehrgangs und ein gemeinsames Abendessen. Zudem ist die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung inbegriffen.
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 14. Juli 2025 ohne Angabe von Gründen in Textform möglich. Bei einem späteren Rücktritt erheben wir eine Gebühr in Höhe von 50% der ursprünglichen Lehrgangsgebühren. Teilnehmer, die verschuldet nicht am Lehrgang teilnehmen können, haben die Rücktrittsgebühren ebenfalls zu zahlen.
Kann der Lehrgang aufgrund höherer Gewalt, Arbeitskämpfen, Unruhen oder einer epidemischen Lage nicht stattfinden, behalten wir uns vor, den Lehrgang auch kurzfristig abzusagen.
Anmeldeschluss ist der 30.08.2025. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an den zuständige Mitarbeiterin Frau Brehm.
Hier können Sie sich verbindlich anmelden.